Lehre

Ich bin ordentliches Mitglied (Fellow) der Higher Education Academy. Einsich in mein Hochschulpädagogikportfolio erhalten Sie hier (in englischer Sprache). Ein früheres und kürzeres Portfolio, erstellt während meiner Promotion, ist hier einsehbar.

Lausanne

  • Einführung in die Historische Sprachwissenschaft (Propädeutikum)
  • Weiterführende Historische Sprachwissenschaft (Hauptstudium)
  • Allgemeine Sprachwissenschaft (Masters)
  • Linguistische Typologie (BA/MA)
  • Sprachwissenschaftliche und pädagogische Aspekte der Erstellung eines Altsprachenlehrbuchs (BA/MA)

Vorlesungen in Oxford

In der folgenden Vorlesungsliste werden Abkürzungen benutzt, die sich spezifisch auf die Verhältnisse an der University of Oxford beziehen:

  • Unter Prelims versteht sich die erste Prüfungsphase nach dem ersten Studienjahr in Kombinationsstudiengängen mit einem sprachwissenschaftlichen Anteil;
  • Unter Mods versteht sich die erste Prüfungsphase im Studium der Altphilologie, die für die Mitte des zweiten Studienjahres angesetzt ist;
  • Als Greats bezeichnet man die Abschlussprüfungsphase (nach dem Hauptstudium) der altphilologischen Studiengänge, die normalerweise nach dem vierten Studienjahr anfällt.

Diese Vorlesungen werden jedoch auch regelmäßig von Studierenden in Masterkursen besucht, z.B. in den Masterstudiengängen Lateinische und/oder Griechische Sprache und Literatur oder Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft.

Tischvorlagen, Literaturverzeichnisse und andere Materialen sind auf Anfrage erhältlich.

  • Einführung in die Historische Sprachwissenschaft (Prelims)
  • Einführung in die Vergleichende Philologie (Mods)
  • Einführung in die Sprachwissenschaft für Altphilologen (Greats)
  • Sprachwissenschaftliche Beschreibung des Altgriechischen (Greats)
  • Sprachwissenschaftliche Beschreibung des Lateinischen (Greats)
  • Indogermanische, Altgriechisch und Latein: Historische Phonologie (Mods/Greats)
  • Indogermanische, Altgriechisch und Latein: Historische Morphologie (Mods/Greats)
  • Weiterführende Themen in der Indogermanischen Philologie (Greats)

Tutorien in Oxford

Neben Vorlesungen finden Inhaltsvermittlung und Diskussion an der University of Oxford hauptsächlich in Tutorien statt. In diesen Tutorien diskutieren Dozenten und Studierende (in Gruppen von 1–3) wöchentlich ein spezifisches Thema, zu dem jeder Teilnehmer ein Kurzreferat oder eine Hausarbeit (im Umfang von etwa 2.000–2.500 Wörtern) erarbeitet hat. Diese Beiträge werden auf Grundlage von Liteaturverzeichnissen und Leselisten vorbereitet, die von den Dozenten bereitgestellt werden. Hausarbeiten werden zumeist nur formativ be- bzw. ausgewertet, hauptsächlich durch umfassende schriftliche und mündliche Kommentare.

  • Grammatikanalyse (Prelims)
  • Historische Sprachwissenschaft und Vergleichende Philologie (Mods/Greats)
  • Allgemeine Sprachwissenschaft und Vergleichende Philologie (Greats)
  • Historische Sprachwissenschaft des Griechischen (Greats)
  • Historische Sprachwissenschaft des Lateinischen (Greats)
  • Historische Sprachwissenschaft des Armenischen (PG)
  • Geschichte und Struktur des Lateinischen (PG)
  • Geschichte und Struktur des Armenischen (PG)

Altsprachenpädagogik in Oxford

Ich unterrichte Latein, Altgriechisch, und Altarmenisch auf allen Niveaus. Dazu gehören neben dem reinen Sprachunterricht auch Lektüreseminare, unter anderem in den folgenden Texten: Homer, Ilias; Lysias, Reden; Demosthenes, Reden; Libanius, Briefe; Xenophon, Anabasis; Vergil, Aeneis; Cicero, Reden & Briefe; Ovid, Metamorphosen; Caesar, Bellum Gallicum; Sallust, Catilina; Nepos, Vitae.